
Kräuter Indien
ASHWAGANDHA
Ashwagandha (Withania somnifera, Schlafbeere, Indischer Ginseng) ist in den trockenen Gebieten Indiens heimisch. Die Anwendung der Wurzel hat bereits eine über 1000-jährige Tradition. Von besonderem Interesse sind dabei die speziell in der Wurzel enthaltenen Withanolide.
Berberin
Berberin ist ein Alkaloid, dass sich in hoher Konzentration in den Wurzeln der “begrannten Berberitze” (Berberis aristata) findet, die vor allem in Indien, Pakistan und Bhutan beheimatet ist. Berberin blickt auf eine lange Anwendungstradition in der indischen, chinesischen und auch europäischen Pflanzenkunde zurück.
BRAHMI
Brahmi (Bacopa monnieri, kleines Fettblatt) blickt auf eine über 3000-jährige Tradition in der indischen Kräuterkunde zurück. Es enthält das wertvolle Bacosid A und B, die zu den Saponinen gehören.
KURKUMA CURCUMIN
Curcuma ist aufgrund ihres Reichtums an wertvollen Pflanzenstoffen eine der am besten erforschten Pflanzen. Am bekanntesten sind die Curcuminoide, jedoch verfügt die Kurkuma-Wurzel auch über weitere interessante Inhaltsstoffe wie Turmerosaccharide und ätherische Öle. Um diese Synergie zu erhalten, kombinieren wir verschiedene Premium-Extrakte und hochwertige Curcuma-Pulver. Alle Kurkuma-Produkte sind 100% aus frischer, natürlicher Quelle, direkt aus Indien, angebaut ohne Pflanzenschutzmittel.
Safran
Safran gilt als das edelste, aromatischste und kostbarste Gewürz der Welt und hat seit vielen Hundert Jahren auch einen festen Platz in der traditionellen Pflanzenkunde vieler Kulturen. Die phytochemische Zusammensetzung von Safran ist mittlerweile gut untersucht und hat bisher über 150 Stoffe im Safran zutage gefördert. Die wichtigsten sind Safranal sowie Crocine.
TULSI
Tulsi (Ocimum tenuiflorum, auch Ocimum sanctum), auch bezeichnet als indisches Basilikum, ist eines der bekanntesten Kräuter der indischen Pflanzenkunde und wird hier auch als heilige Pflanze verehrt.
SÜßHOLZWURZEL
Das Echte Süssholz (Glycyrrhiza glabra) zählt im heutigen Indien zu den zehn wichtigsten Naturmitteln und zu den am besten untersuchten Pflanzen überhaupt. Die Wurzel enthält über 400 bioaktive Stoffe, darunter mehr als 20 Triterpen-Saponine und über 300 Flavonoide. 2012 wurde das Süßholz von einem Gremium der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres gewählt. Einer der wichtigsten Inhaltsstoffe des Süßholzes ist das Saponin Glycyrrhizin, das derzeit intensiv erforscht wird.
ZIMT
Ceylon-Zimt oder "echter Zimt" wird aus der feinen Innenrinde des Ceylon-Zimtbaumes (Cinnamomum zeylanicum) gewonnen, während gewöhnlicher Zimt aus der Rinde eines anderen Baumes (Cassia-Zimt) hergestellt wird, und völlig andere Inhaltsstoffe aufweist. Echter Ceylon-Zimt ist besonders reich an Pflanzenstoffen und hoch aromatisch, mit einer einzigartig vollen, edlen Süße.
Kalmegh
Kalmegh (Andrographis paniculata) ist in Indien, Nepal und Sri Lanka heimische Pflanze. In Nepali lautet ihr Name “King of Bitters” da laut Ayurveda bittere Eigenschaften hat und gleichzeitig alle anderen Geschmacksrichtungen harmonisch ausbalanciert. Kalmegh ist enthält eine ganze Reihe spezieller sekundärer Pflanzenstoffe wie Diterpene, Flavonoide und Xanthone.