Neuer Kunde? Starten Sie hier.
  1. Bestellstatus
  2. Erneut bestellen
  3. Bestellung ändern
  4. Rücksendung, Reklamation
  5. Kontaktieren Sie uns

31. Quellen

31.1 Quellen 1

  1. International Agency for Research on Cancer (IARC). Agents Classified by the IARC Monographs, Volumes 1–125 – IARC Monographs on the Identification of Carcinogenic Hazards to Humans [Internet]. 2022 [zitiert 19. September 2022]. Verfügbar unter: https://monographs.iarc.fr/agents-classified-by-the-iarc/
  2. United Nations. Stockholm Convention [Internet]. [zitiert 22. April 2020]. Verfügbar unter: http://chm.pops.int/TheConvention/ThePOPs/tabid/673/Default.aspx
  3. Gil F, Hernández AF, Martín-Domingo MC. Toxic Contamination of Nutraceuticals and Food Ingredients. In: Nutraceuticals [Internet]. Elsevier; 2016 [zitiert 17. März 2020]. S. 825–37. Verfügbar unter: https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/B9780128021477000589
  4. Bundesamt für Strahlenschutz. Radioaktive Belastung von Pilzen und Wildbret [Internet]. Bundesamt für Strahlenschutz. 2019 [zitiert 5. August 2020]. Verfügbar unter: https://www.bfs.de/DE/themen/ion/umwelt/lebensmittel/pilze-wildbret/pilze-wildbret.html
  5. European Food Safety Authority EFSA E. Re-evaluation of titanium dioxide (E 171) as a food additive. EFSA J. 1. September 2016;14.
  6. Dr Greiner R. Die gesetzliche Regelung bietet viel Raum für Interpretationen [Internet]. Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg; 2018. Verfügbar unter: https://www.nanoportal-bw.de/pb/site/nanoportal-bw/get/documents_E-47106387/MLR.Verbraucherportal/Nanoportal-Dokumente/Interviews/Greiner_2018/Dr%20Ralf%20Greiner_Die%20gesetzliche%20Regelung%20bietet%20viel%20Raum%20f%C3%BCr%20Interpretationen.pdf
  7. Grüneberg A. Farbstoff Titandioxid: In Kaugummis verboten, in Zahnpasta erlaubt [Internet]. Redaktionsnetzwerk Deutschland rnd. 2022. Verfügbar unter: https://www.rnd.de/wirtschaft/farbstoff-titandioxid-in-kaugummis-verboten-in-zahnpasta-erlaubt-QWGX4LOI2RDRLJWDUCLY4X5EFM.html
  8. Maurin. Ruf nach Verbot von Titandioxid: Unsicherer Farbstoff in Tabletten [Internet]. taz. 2021. Verfügbar unter: https://taz.de/Ruf-nach-Verbot-von-Titandioxid/!5775645/
  9. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit LGL. Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben LENA - Lebensmittelsicherheit und Nanotechnologie Projekt Nr. 09-18 [Internet]. 2012 [zitiert 21. Januar 2020]. Verfügbar unter: https://www.lgl.bayern.de/downloads/gesundheit/arbeitsplatz_umwelt/doc/nano_lena_abschlussbericht.pdf
  10. Karppinen A. Microfibrillated cellulose, cellulose fibrils or nanocellulose? [Internet]. Borregaard AS. 2018 [zitiert 20. Januar 2020]. Verfügbar unter: https://www.exilva.com/blog/microfibrillated-cellulose-or-nanocellulose
  11. van Rosendal SP, Osborne MA, Fassett RG, Coombes JS. Guidelines for Glycerol Use in Hyperhydration and Rehydration Associated with Exercise: Sports Med. Februar 2010;40(2):113–29.
  12. EFSA Panel on Food Additives and Nutrient Sources added to Food (ANS), Mortensen A, Aguilar F, Crebelli R, Di Domenico A, Dusemund B, u. a. Re‐evaluation of glycerol (E 422) as a food additive. EFSA J [Internet]. März 2017 [zitiert 29. Juli 2022];15(3). Verfügbar unter: https://data.europa.eu/doi/10.2903/j.efsa.2017.4720
  13. Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union. Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über Lebensmittelzusatzstoffe (Text von Bedeutung für den EWR) [Internet]. 2008 [zitiert 7. Februar 2020]. Verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32008R1333&from=DE
  14. Europäisches Parlament. Verordnung (EG) Nr. 1334/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über Aromen und bestimmte Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften zur Verwendung in und auf Lebensmitteln sowie zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1601/91 des Rates, der Verordnungen (EG) Nr. 2232/96 und (EG) Nr. 110/2008 und der Richtlinie 2000/13/EG [Internet]. 2008 [zitiert 19. Mai 2020]. Verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32008R1334&from=DE
  15. Europäisches Parlament und Rat. VERORDNUNG (EU) Nr. 1169/2011 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 25. Oktober 2011 betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1924/2006 und (EG) Nr. 1925/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinie 87/250/EWG der Kommission, der Richtlinie 90/496/EWG des Rates, der Richtlinie 1999/10/EG der Kommission, der Richtlinie 2000/13/EG des Europäischen Parlaments und des Rates, der Richtlinien 2002/67/EG und 2008/5/EG der Kommission und der Verordnung (EG) Nr. 608/2004 der Kommission [Internet]. 2011 [zitiert 19. September 2022]. Verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2011:304:0018:0063:de:PDF
  16. Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union. Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über Lebensmittelzusatzstoffe (Text von Bedeutung für den EWR) [Internet]. 2008 [zitiert 7. Februar 2020]. Verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32008R1333&from=DE
  17. Forum Bio- und Gentechnologie e. V. Aroma, Aromen [Internet]. transparenz Gentechnik - Pflanzen, Forschung, Landwirtschaft, Lebensmittel. 2018 [zitiert 26. Mai 2020]. Verfügbar unter: https://www.transgen.de/datenbank/zutaten/2017.aroma.html
  18. Rinninella E, Cintoni M, Raoul P, Gasbarrini A, Mele MC. Food Additives, Gut Microbiota, and Irritable Bowel Syndrome: A Hidden Track. Int J Environ Res Public Health [Internet]. 27. November 2020 [zitiert 30. Juni 2022];17(23). Verfügbar unter: https://www.mdpi.com/1660-4601/17/23/8816
  19. Suez J, Korem T, Zeevi D, Zilberman-Schapira G, Thaiss CA, Maza O, u. a. Artificial sweeteners induce glucose intolerance by altering the gut microbiota. Nature. Oktober 2014;514:181–6.
  20. Suez J, Korem T, Zilberman-Schapira G, Segal E, Elinav E. Non-caloric artificial sweeteners and the microbiome: findings and challenges. Gut Microbes. 4. März 2015;6(2):149–55.
  21. Mahmud R, Shehreen S, Shahriar S, Rahman MS, Akhteruzzaman S, Sajib AA. Non-Caloric Artificial Sweeteners Modulate the Expression of Key Metabolic Genes in the Omnipresent Gut Microbe Escherichia coli. J Mol Microbiol Biotechnol. 18. Dezember 2019;29:43–56.
  22. Laudisi F, Stolfi C, Monteleone G. Impact of Food Additives on Gut Homeostasis. Nutrients. 1. Oktober 2019;11(10).
  23. Wang QP, Browman D, Herzog H, Neely GG. Non-nutritive sweeteners possess a bacteriostatic effect and alter gut microbiota in mice. PLOS ONE [Internet]. 5. Juli 2018 [zitiert 24. März 2020];13(7). Verfügbar unter: https://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0199080
  24. Choudhary AK, Pretorius E. Revisiting the safety of aspartame. Nutr Rev. 1. September 2017;75(9):718–30.
  25. Mohammadzadeh-Aghdash H, Akbari N, Esazadeh K, Ezzati Nazhad Dolatabadi J. Molecular and technical aspects on the interaction of serum albumin with multifunctional food preservatives. Food Chem. 30. September 2019;293:491–8.
  26. Winkler C, Frick B, Schroecksnadel K, Schennach H, Fuchs D. Food preservatives sodium sulfite and sorbic acid suppress mitogen-stimulated peripheral blood mononuclear cells. Food Chem Toxicol. Dezember 2006;44(12):2003–7.
  27. Hrncirova L, Hudcovic T, Sukova E, Machova V, Trckova E, Krejsek J, u. a. Human gut microbes are susceptible to antimicrobial food additives in vitro. Folia Microbiol (Praha). 15. Juli 2019;64:497–508.
  28. Lenhart A, Chey WD. A Systematic Review of the Effects of Polyols on Gastrointestinal Health and Irritable Bowel Syndrome. Adv Nutr. 6. Juli 2017;8:587–96.
  29. Chassaing B, Koren O, Goodrich JK, Poole AC, Srinivasan S, Ley RE, u. a. Dietary emulsifiers impact the mouse gut microbiota promoting colitis and metabolic syndrome. Nature. März 2015;519:92–6.
  30. Singh RK, Ishikawa. Food Additive P-80 Impacts Mouse Gut Microbiota Promoting Intestinal Inflammation, Obesity and Liver Dysfunction. SOJ Microbiol Infect Dis. 1. Juni 2016;4(1):1–10.
  31. Geraets L, Oomen AG, Krystek P, Jacobsen NR, Wallin H, Laurentie M, u. a. Tissue distribution and elimination after oral and intravenous administration of different titanium dioxide nanoparticles in rats. Part Fibre Toxicol [Internet]. 3. Juli 2014 [zitiert 20. Januar 2020];11. Verfügbar unter: http://particleandfibretoxicology.biomedcentral.com/articles/10.1186/1743-8977-11-30
  32. Lin Z, Monteiro-Riviere NA, Riviere JE. Pharmacokinetics of metallic nanoparticles. Wiley Interdiscip Rev Nanomed Nanobiotechnol. April 2015;7(2):189–217.
  33. Bettini S, Boutet-Robinet E, Cartier C, Coméra C, Gaultier E, Dupuy J, u. a. Food-grade TiO2 impairs intestinal and systemic immune homeostasis, initiates preneoplastic lesions and promotes aberrant crypt development in the rat colon. Sci Rep [Internet]. 20. Januar 2017 [zitiert 20. Januar 2020];7. Verfügbar unter: https://www.nature.com/articles/srep40373.pdf
  34. Kundu JK, Surh YJ. Inflammation: Gearing the journey to cancer. Mutat Res Mutat Res. 2008;659(1–2):15–30.
  35. Trouiller B, Reliene R, Westbrook A, Solaimani P, Schiestl RH. Titanium Dioxide Nanoparticles Induce DNA Damage and Genetic Instability In vivo in Mice. Cancer Res. 15. November 2009;69(22):8784–9.
  36. Bhattacharya K, Davoren M, Boertz J, Schins RP, Hoffmann E, Dopp E. Titanium dioxide nanoparticles induce oxidative stress and DNA-adduct formation but not DNA-breakage in human lung cells. Part Fibre Toxicol [Internet]. 21. Juni 2009 [zitiert 20. Januar 2020];6. Verfügbar unter: https://particleandfibretoxicology.biomedcentral.com/counter/pdf/10.1186/1743-8977-6-17.pdf
  37. Park EJ, Park K. Oxidative stress and pro-inflammatory responses induced by silica nanoparticles in vivo and in vitro. Toxicol Lett. Januar 2009;184(1):18–25.
  38. Sun L, Li Y, Liu X, Jin M, Zhang L, Du Z, u. a. Cytotoxicity and mitochondrial damage caused by silica nanoparticles. Toxicol In Vitro. Dezember 2011;25(8):1619–29.
  39. Cho W, Choi M, Han B, Cho M, Oh J, Park K, u. a. Inflammatory mediators induced by intratracheal instillation of ultrafine amorphous silica particles. Toxicol Lett. 10. Dezember 2007;175(1–3):24–33.
  40. Cho M, Cho WS, Choi M, Kim SJ, Han BS, Kim SH, u. a. The impact of size on tissue distribution and elimination by single intravenous injection of silica nanoparticles. Toxicol Lett. 28. September 2009;189(3):177–83.
  41. Hummel TZ, Kindermann A, Stokkers PCF, Benninga MA, ten Kate FJW. Exogenous Pigment in Peyer Patches of Children Suspected of Having IBD. J Pediatr Gastroenterol Nutr. April 2014;58(4):477–80.
  42. Winkler HC, Suter M, Naegeli H. Critical review of the safety assessment of nano-structured silica additives in food. J Nanobiotechnology. 10. Juni 2016;14:44.
  43. Powell JJ, Thomas-McKay E, Thoree V, Robertson J, Hewitt RE, Skepper JN, u. a. An endogenous nanomineral chaperones luminal antigen and peptidoglycan to intestinal immune cells. Nat Nanotechnol. April 2015;10:361–9.
  44. Verbraucherzentrale Hamburg. Schadstoffe in Lebensmitteln: Schön verpackt - um welchen Preis? [Internet]. 2016. Verfügbar unter: https://www.vzhh.de/themen/lebensmittel-ernaehrung/schadstoffe-lebensmitteln/schoen-verpackt-um-welchen-preis
  45. Baur X, Budnik LT, Zhao Z, Bratveit M, Djurhuus R, Verschoor L, u. a. Health risks in international container and bulk cargo transport due to volatile toxic compounds. J Occup Med Toxicol. Dezember 2015;10(1):19.
  46. Christoph von Eichhorn. Das Gift kommt per Schiff. Süddeutsche Zeitung [Internet]. 12. Februar 2020; Verfügbar unter: https://www.sueddeutsche.de/wissen/gesundheit-giftige-gase-frachtcontainer-1.4794916
  47. Muncke J, Myers JP, Scheringer M, Porta M. Food packaging and migration of food contact materials: will epidemiologists rise to the neotoxic challenge? J Epidemiol Community Health. Juli 2014;68(7):592–4.
  48. Burgerstein UP, Schurgast H, Zimmermann MB. Handbuch Nährstoffe. 13. Aufl. Trias Verlag; 2018. 664 S.
  49. Mutter J. Amalgam – Risiko für die Menschheit. Quecksilbervergiftungen richtig ausleiten. 3. Auflage. Fit fürs Leben Verlag - Natura Viva; 2013.
  50. Mutter J. Lass dich nicht vergiften! warum uns Schadstoffe chronisch krank machen und wie wir ihnen entkommen. 1. Aufl. München: GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH; 2022. 208 S.
  51. Ozyigit II, Yalcin B, Turan S, Saracoglu IA, Karadeniz S, Yalcin IE, u. a. Investigation of Heavy Metal Level and Mineral Nutrient Status in Widely Used Medicinal Plants’ Leaves in Turkey: Insights into Health Implications. Biol Trace Elem Res. April 2018;182(2):387–406.
  52. Landesumweltamt Brandenburg. Untersuchungen zum Schwermetallgehalt von Boden und Vegetation auf ehemaligen Rieselfeldern. 2008 Feb. (Fachbeiträge des Landesumweltamtes). Report No.: Heft Nr. 107.
  53. Poniedziałek B, Niedzielski P, Kozak L, Rzymski P, Wachelka M, Rzymska I, u. a. Monitoring of essential and toxic elements in multi-ingredient food supplements produced in European Union. J Consum Prot Food Saf. März 2018;13(1):41–8.
  54. Rzymski P, Budzulak J, Niedzielski P, Klimaszyk P, Proch J, Kozak L, u. a. Essential and toxic elements in commercial microalgal food supplements. J Appl Phycol. 13. November 2018;(31):3567–79.
  55. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Auswertung der Rückstandsdaten von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in Lebensmitteln und Bewertung gesundheitlicher Risiken für Verbraucher auf Basis des Monitorings 2009-2014 [Internet]. 2017. Verfügbar unter: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Verbraucherschutz/Lebensmittelsicherheit/Bericht_PSM-Rueckstaende_Exposition.pdf?__blob=publicationFile&v=2
  56. Komission der EG. VERORDNUNG (EG) Nr. 1881/2006 DER KOMMISSION vom 19. Dezember 2006 zur Festsetzung der Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln [Internet]. 2006 [zitiert 7. Februar 2020]. Verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32006R1881&from=DE
  57. Gil F, Hernández AF, Martín-Domingo MC. Toxic Contamination of Nutraceuticals and Food Ingredients. In: Nutraceuticals [Internet]. Elsevier; 2016 [zitiert 26. Februar 2020]. S. 825–37. Verfügbar unter: https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/B9780128021477000589
  58. European Commission. Verordnung (EG) Nr. 629/2008 der Kommission vom 2. Juli 2008 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 zur Festsetzung der Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln (Text von Bedeutung für den EWR) [Internet]. [zitiert 6. März 2020]. Verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/ALL/?uri=CELEX%3A32008R0629
  59. World Health Organization. Food additives contaminants JECFA database [Internet]. [zitiert 26. Februar 2020]. Verfügbar unter: http://apps.who.int/food-additives-contaminants-jecfa-database/search.aspx
  60. Dolan SP, Nortrup DA, Bolger PM, Capar SG. Analysis of Dietary Supplements for Arsenic, Cadmium, Mercury, and Lead Using Inductively Coupled Plasma Mass Spectrometry. J Agric Food Chem. Februar 2003;51(5):1307–12.
  61. Mornar A, Sertić M, Amidžić Klarić D, Klarić I, Stipanović K, Nigović B. Evaluation of alcohol content and metal impurities in liquid dietary supplements by sHSS-GC-FID and GFAAS techniques. Food Chem. November 2016;211:285–93.
  62. Mischek D. Aufnahme von Blei über Lebensmittel [Internet]. AGES Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH; 2013 [zitiert 19. September 2022]. Verfügbar unter: https://www.ages.at/download/sdl-eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJpYXQiOjE2MDk0NTkyMDAsImV4cCI6NDA3MDkwODgwMCwidXNlciI6MCwiZ3JvdXBzIjpbMCwtMV0sImZpbGUiOiJmaWxlYWRtaW5cL0FHRVNfMjAyMlwvNl9GT1JTQ0hVTkdcL1dpc3Nlbi1Ba3R1ZWxsXC9MZWJlbnNtaXR0ZWxzaWNoZXJoZWl0XC8yMDEzXC9rb250YW1pbmFudGVuYmVyaWNodF9ibGVpLnBkZiIsInBhZ2UiOjIzOTB9.OyJQrYWa80VZK5sblxXPvHtv_bYoLrjy77Mb7rk36gY/kontaminantenbericht_blei.pdf
  63. EFSA. Scientific Opinion on Lead in Food [Internet]. 2013 [zitiert 19. September 2022]. Verfügbar unter: https://efsa.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.2903/j.efsa.2010.1570
  64. Heinmeyer G, Bösing U. Eintragspfade von Blei in den menschlichen Organismus Abschlussbericht [Internet]. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt; 2020 Feb [zitiert 19. September 2022]. Verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/eintragspfade_blei_menschlicher_organismus_fkz_3717_62_212_0_abschlussbericht_bf_20191121_final.pdf
  65. McFarland MJ, Hauer ME, Reuben A. Half of US population exposed to adverse lead levels in early childhood. Proc Natl Acad Sci. 15. März 2022;119(11):e2118631119.
  66. Harrison JJ, Rabiei M, Turner RJ, Badry EA, Sproule KM, Ceri H. Metal resistance in Candida biofilms: Metal resistance in Candida biofilms. FEMS Microbiol Ecol. März 2006;55(3):479–91.
  67. Allen L. Yeast infection no more TM. 2004.
  68. Hupfer C. Cadmium in Kakaoerzeugnissen Untersuchungsergebnisse 2018 [Internet]. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. 2019 [zitiert 19. September 2022]. Verfügbar unter: https://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/warengruppen/wc_45_kakao/ue_20018_cadmium_in_kakao.htm
  69. White J, Çelik A, Washington R, Yılmaz V, Mitchum T, Arslan Z. Sequential coprecipitation and matrix removal for determination of cadmium impurities from multivitamin supplements by inductively coupled plasma mass spectrometry and method validation by isotope dilution analysis of SRM 3280 multivitamin/multielement tablets. Microchem J. Juni 2018;139:242–9.
  70. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. BVL - Schwermetalle [Internet]. [zitiert 17. März 2020]. Verfügbar unter: https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/02_UnerwuenschteStoffeOrganismen/07_Schwermetalle/lm_schwermetalle_node.html
  71. Siegl T. Rechtsgrundlagen für die Beurteilung von Schwermetallen [Internet]. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. 2019. Verfügbar unter: https://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/chemie/schwermetalle/rechtsgrundlagen_schwermetalle.htm
  72. Bundesinstitut für Risikobewertung. Verbrauchertipp für Schwangere und Stillende, den Verzehr von Thunfisch einzuschränken, hat weiterhin Gültigkeit Stellungnahme Nr. 041/2008 [Internet]. 2008 [zitiert 20. September 2022]. Verfügbar unter: https://www.bfr.bund.de/cm/343/verbrauchertipp_fuer_schwangere_und_stillende_den_verzehr_von_thunfisch_einzuschraenken.pdf
  73. Brodziak-Dopierała B, Fischer A, Szczelina W, Stojko J. The Content of Mercury in Herbal Dietary Supplements. Biol Trace Elem Res. 17. Januar 2018;185(1):236–43.
  74. AGES Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH. AGES-Bericht: Aufnahme von Arsen über Lebensmittel [Internet]. AGES Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH; 2015 [zitiert 20. September 2022]. Verfügbar unter: https://www.ages.at/forschung/wissen-aktuell/detail/aufnahme-von-arsen-ueber-lebensmittel
  75. Xiong C, Stiboller M, Glabonjat RA, Rieger J, Paton L, Francesconi KA. Transport of arsenolipids to the milk of a nursing mother after consuming salmon fish. J Trace Elem Med Biol. September 2020;61:126502.
  76. Donner S. Belastung mit Arsen - ein ungelöstes Problem [Internet]. Vereine für unabhängige Gesundheitsberatung. 4/17 [zitiert 21. September 2022]. Verfügbar unter: https://www.ugb.de/lebensmittel-im-test/belastung-mit-arsen/
  77. AGES Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH. Aluminium [Internet]. 2022 [zitiert 21. September 2022]. Verfügbar unter: https://www.ages.at/mensch/ernaehrung-lebensmittel/rueckstaende-kontaminanten-von-a-bis-z/aluminium
  78. Daum D, Paß A, Dinklage S, Dieckmann S, Melzer O, Ulbrich A. Aluminium- und Cadmiumbelastung von frischem und verarbeitetem Spinat in Abhängigkeit vom pH-Wert des Bodens [Internet]. Poster gehalten auf der: 47. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung; 2011 Feb 23 [zitiert 21. September 2022]; Hannover. Verfügbar unter: http://www.dgg-online.org/tagungsbaende/Tagungsband_47_2011.pdf
  79. Höbel W. Aluminium [Internet]. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. 2020 [zitiert 21. September 2022]. Verfügbar unter: https://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/chemie/schwermetalle/aluminium/index.htm
  80. Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Hohe Aluminiumgehalte in einzelnen Matcha-Teeproben [Internet]. 2019 [zitiert 21. September 2022]. Verfügbar unter: https://www.bfr.bund.de/cm/343/hohe-aluminiumgehalte-in-einzelnen-matcha-teeproben.pdf
  81. Kraljević Pavelić S, Simović Medica J, Gumbarević D, Filošević A, Pržulj N, Pavelić K. Critical Review on Zeolite Clinoptilolite Safety and Medical Applications in vivo. Front Pharmacol [Internet]. 27. November 2018 [zitiert 8. April 2022];9. Verfügbar unter: https://www.frontiersin.org/article/10.3389/fphar.2018.01350/full
  82. EFSA Panel on Additives and Products or Substances used in Animal Feed (FEEDAP). Scientific Opinion on the safety and efficacy of clinoptilolite of sedimentary origin for all animal species. EFSA J [Internet]. 22. Januar 2013 [zitiert 21. September 2022];11. Verfügbar unter: https://efsa.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.2903/j.efsa.2013.3039
  83. Schwalfenberg G, Rodushkin I, Genuis SJ. Heavy metal contamination of prenatal vitamins. Toxicol Rep. 2018;5:390–5.
  84. Genuis SJ, Schwalfenberg G, Siy AKJ, Rodushkin I. Toxic Element Contamination of Natural Health Products and Pharmaceutical Preparations. Sem DS, Herausgeber. PLoS ONE. 21. November 2012;7(11):e49676.
  85. Mossion A, Potin-Gautier M, Delerue S, Le Hécho I, Behra P. Effect of water composition on aluminium, calcium and organic carbon extraction in tea infusions. Food Chem. Februar 2008;106(4):1467–75.
  86. Peng C yi, Zhu X hui, Hou R yan, Ge G fei, Hua R mao, Wan X chun, u. a. Aluminum and Heavy Metal Accumulation in Tea Leaves: An Interplay of Environmental and Plant Factors and an Assessment of Exposure Risks to Consumers: Accumulation and risk of metals in tea…. J Food Sci. April 2018;83(4):1165–72.
  87. Ozdemir Z, Zannou O, Koca I. Assessment of the aluminium contents of black tea and black tea infusions. Discov Food. Dezember 2022;2(1):13.
  88. BgVV Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin. BgVV Verbrauchertipps zur Verringerung der Aufnahme unerwünschter Stoffe über Lebensmittel. [zitiert 21. September 2022]; Verfügbar unter: https://www.bfr.bund.de/cm/343/verbrauchertipps_zur_verringerung_der_aufnahme_unerwuenschter_stoffe_ueber_lebensmittel.pdf
  89. GLOBAL 2000, Südwind, AK Niederösterreich. Der Superfood-Test von GLOBAL 2000, Südwind und AK Niederösterreich [Internet]. GLOBAL 2000. 2017 [zitiert 21. September 2022]. Verfügbar unter: https://www.global2000.at/sites/global/files/Superfoods_Test.pdf
  90. Oniya EO, Olubi OE, Ibitoye A, Agbi JI, Agbeni SK, Faweya EB. Effect of Milling Equipment on the Level of Heavy Metal Content of Foodstuff. Phys Sci Int J. 17. Dezember 2018;20(2):1–8.
  91. Obeng-Gyasi E. Sources of lead exposure in various countries. Rev Environ Health. 26. März 2019;34(1):25–34.
  92. Rai PK, Lee SS, Zhang M, Tsang YF, Kim KH. Heavy metals in food crops: Health risks, fate, mechanisms, and management. Environ Int. April 2019;125:365–85.
  93. Verbraucherzentrale. Schwer gefährlich: Giftige Schwermetalle [Internet]. Verbraucherzentrale.de. 2022 [zitiert 21. September 2022]. Verfügbar unter: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/projekt-klartext-nem/schwer-gefaehrlich-giftige-schwermetalle-13363
  94. Gupta RC, Srivastava A, Lall R. Toxicity Potential of Nutraceuticals. In: Nicolotti O, Herausgeber. Computational Toxicology [Internet]. New York, NY: Springer New York; 2018 [zitiert 17. März 2020]. S. 367–94. (Methods in Molecular Biology; Bd. 1800). Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-1-4939-7899-1_18
  95. Mehta V, Midha V, Mahajan R, Narang V, Wander P, Sood R, u. a. Lead intoxication due to ayurvedic medications as a cause of abdominal pain in adults. Clin Toxicol. 7. Februar 2017;55(2):97–101.
  96. Maughan RJ. Quality Assurance Issues in the Use of Dietary Supplements, with Special Reference to Protein Supplements. J Nutr. 1. November 2013;143(11):1843S-1847S.
  97. Consumer Reports. Health risks of protein drinks [Internet]. 2010 [zitiert 21. September 2022]. Verfügbar unter: https://www.consumerreports.org/cro/2012/04/protein-drinks/index.htm
  98. Clean Label Project. The Clean Label Project Protein Powder Study 2018 [Internet]. 2018 [zitiert 23. September 2022]. Verfügbar unter: https://cleanlabelproject.org/protein-powder-infographic/
  99. Costa JG, Vidovic B, Saraiva N, do Céu Costa M, Del Favero G, Marko D, u. a. Contaminants: a dark side of food supplements? Free Radic Res. 12. August 2019;53(sup1):1113–35.
  100. European Commission. FUTURE BRIEF: Persistent organic pollutants: towards a POPs-free future [Internet]. 2017 [zitiert 23. April 2020]. Verfügbar unter: https://ec.europa.eu/environment/integration/research/newsalert/pdf/persistent_organic_pollutants_towards_pops_free_future_FB19_en.pdf
  101. Melanson SF, Lewandrowski EL, Flood JG, Lewandrowski KB. Measurement of organochlorines in commercial over-the-counter fish oil preparations: implications for dietary and therapeutic recommendations for omega-3 fatty acids and a review of the literature. Arch Pathol Lab Med. Januar 2005;129(1):74–7.
  102. Europäisches Parlament und Rat. Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 [Internet]. 2008 [zitiert 18. Juli 2022]. Verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32008R1272&from=de
  103. Committee for Risk Assessment (RAC), Committee for Socio-economic Analysis (SEAC). Background document to the Opinion on the Annex XV dossier proposing restrictions on Perfluorooctanoic acid (PFOA), PFOA salts and PFOA-related substances [Internet]. European Chemicals Agency (ECHA), Herausgeber. 2018 [zitiert 18. Juli 2022]. Verfügbar unter: https://echa.europa.eu/documents/10162/61e81035-e0c5-44f5-94c5-2f53554255a8
  104. Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Neue gesundheitsbezogene Richtwerte für die Industriechemikalien PFOS und PFOA: Stellungnahme Nr. 032/2019 des BfR vom 21. August 2019. BfR-Stellungnahmen [Internet]. 21. August 2019 [zitiert 18. Juli 2022];2019(032). Verfügbar unter: https://www.bfr.bund.de/cm/343/neue-gesundheitsbezogene-richtwerte-fuer-die-industriechemikalien-pfos-und-pfoa.pdf
  105. EFSA Panel on Contaminants in the Food Chain (CONTAM), Knutsen HK, Alexander J, Barregard L, Bignami M, Brüschweiler B, u. a. Risk to human health related to the presence of perfluorooctane sulfonic acid and perfluorooctanoic acid in food. EFSA J [Internet]. 22. März 2018 [zitiert 18. Juli 2022];16(12). Verfügbar unter: https://efsa.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.2903/j.efsa.2018.5194
  106. Wefers H, Cameron P. Fluor: Praktisch, langlebig und giftig: Organische Fluorverbindungen in Alltagsprodukten, in der Umwelt und im menschlichen Körper: Bewertung und Konsequenzen für Politik und VerbraucherInnen [Internet]. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Herausgeber. Natur & Umwelt Verlags GmbH; 2015 [zitiert 2. Februar 2023]. Verfügbar unter: https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/chemie/fluor_studie.pdf
  107. Joensen UN, Bossi R, Leffers H, Jensen AA, Skakkebæk NE, Jørgensen N. Do Perfluoroalkyl Compounds Impair Human Semen Quality? Environ Health Perspect. 1. Juni 2009;117(6):923–7.
  108. Grandjean P, Budtz-Jørgensen E. Immunotoxicity of perfluorinated alkylates: calculation of benchmark doses based on serum concentrations in children. Environ Health [Internet]. 19. April 2013 [zitiert 18. Juli 2022];12. Verfügbar unter: https://ehjournal.biomedcentral.com/counter/pdf/10.1186/1476-069X-12-35.pdf
  109. Idowu O, Semple KT, Ramadass K, O’Connor W, Hansbro P, Thavamani P. Beyond the obvious: Environmental health implications of polar polycyclic aromatic hydrocarbons. Environ Int. Februar 2019;123:543–57.
  110. United Nations Economic Commission for Europe (UNECE). Aarhus Convention [Internet]. [zitiert 23. April 2020]. Verfügbar unter: https://unece.org/DAM/env/pp/documents/cep43e.pdf
  111. Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union. Verordnung (EU) 2019/1021 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 über persistente organische Schadstoffe [Internet]. 2019 [zitiert 23. April 2020]. Verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32019R1021&from=EN
  112. Europäische Kommission. VERORDNUNG (EU) Nr. 1259/2011 DER KOMMISSION vom 2. Dezember 2011 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 hinsichtlich der Höchstgehalte für Dioxine, dioxinähnliche PCB und nicht dioxinähnliche PCB in Lebensmitteln [Internet]. 2011 [zitiert 23. April 2020]. Verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32011R1259&from=EN
  113. Kommission der Europäischen Gemeinschaft. VERORDNUNG (EG) Nr. 1881/2006 DER KOMMISSION vom 19. Dezember 2006 zur Festsetzung der Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln [Internet]. 2006 [zitiert 23. April 2020]. Verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32006R1881&from=EN
  114. Kommission der Europäischen Gemeinschaft. Verordnung (EG) Nr. 208/2005 der Kommission vom 4. Februar 2005 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 466/2001 im Hinblick auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe [Internet]. 2005 [zitiert 24. April 2020]. Verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32005R0208&from=EN
  115. Europäische Kommission. Verordnung (EU) Nr. 835/2011 der Kommission vom 19. August 2011 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 im Hinblick auf Höchstgehalte an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Lebensmitteln [Internet]. 2011 [zitiert 24. April 2020]. Verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32011R0835&from=EN
  116. Bergmann Å, Heindel JJ, Jobling S, Kidd KA, Zoeller RT. State of the science of endocrine disrupting chemicals 2012: Summary for decision makers [Internet]. United Nations Environment Programme, World Health Organization, Herausgeber. 2013 [zitiert 8. Mai 2020]. Verfügbar unter: https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/78102/WHO_HSE_PHE_IHE_2013.1_eng.pdf;jsessionid=26DF512E26F9BF817BBA55B1C7AF6EB3?sequence=1
  117. Carlsson P, Crosse JD, Halsall C, Evenset A, Heimstad ES, Harju M. Perfluoroalkylated substances (PFASs) and legacy persistent organic pollutants (POPs) in halibut and shrimp from coastal areas in the far north of Norway: Small survey of important dietary foodstuffs for coastal communities. Mar Pollut Bull. April 2016;105(1):81–7.
  118. Verbraucherzentrale. Umweltgifte in natürlicher Nahrungsergänzung? [Internet]. Klartext Nahrungsergänzung. 2019 [zitiert 24. April 2020]. Verfügbar unter: https://www.klartext-nahrungsergaenzung.de/wissen/projekt-klartext-nem/umweltgifte-in-natuerlicher-nahrungsergaenzung-13362
  119. Sprengel J, Wieselmann S, Kröpfl A, Vetter W. High amounts of chlorinated paraffins in oil-based vitamin E dietary supplements on the German market. Environ Int. Juli 2019;128:438–45.
  120. Fromme H. Chlorparaffine in Nahrungsmitteln, Muttermilch und Hausstaub [Internet]. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. 2014 [zitiert 2. Mai 2022]. Verfügbar unter: https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/arbeitsplatz_umwelt/projekte_a_z/ueb_chlorparaffine.htm
  121. TeflonTM Nonstick Cookware Myths and FAQ | TeflonTM Cookware [Internet]. [zitiert 18. Juli 2022]. Verfügbar unter: https://www.teflon.com/en/consumers/teflon-coatings-cookware-bakeware/safety/myths
  122. BfR Bundesinstitut für Risikobewertung. Ausgewählte Fragen und Antworten zu Geschirr mit Antihaftbeschichtung aus PTFE für das Braten, Kochen und Backen [Internet]. 2018 [zitiert 18. Juli 2022]. Verfügbar unter: https://www.bfr.bund.de/cm/343/ausgewaehlte-fragen-und-antworten-zu-geschirr-mit-antihaftbeschichtung-aus-ptfe-fuer-das-braten-kochen-und-backen.pdf
  123. Bundesgesundheitsamt. Bericht des Bundesgesundheitsamtes Berlin-Dahlem, C III2706-1845/67, 25.9.1967 an den Bundesminister für Gesundheitswesen Zit. n. Ehrsham, 1969. Bundesgesundheitsamt; 1967.
  124. Auclair F, Baudot P, Beiler D, Limasset J. Accidents bénins et mortel dus aux ‘traitements’ du polytétrafluoroéthylène en milieu industriel: observations cliniques et mesures physico-chimiques des atmosphères polluées. Toxicol Eur Res. Januar 1983;5(1):43–8.
  125. Lee K, Zapp J, Sarver J. Ultrastructural alterations of rat lung exposed to pyrolysis products of polytetrafluoroethylene (PTFE, Teflon). Lab Invest. 1976;35(2):152–60.
  126. United States Environmental Protection Agency (EPA). Emerging Contaminants – Perfluorooctane Sulfonate (PFOS) and Perfluorooctanoic Acid (PFOA) [Internet]. 2012 [zitiert 18. Juli 2022]. Verfügbar unter: https://nepis.epa.gov/Exe/ZyNET.exe/P100EIVC.txt?ZyActionD=ZyDocument&Client=EPA&Index=2011%20Thru%202015&Docs=&Query=&Time=&EndTime=&SearchMethod=1&TocRestrict=n&Toc=&TocEntry=&QField=&QFieldYear=&QFieldMonth=&QFieldDay=&UseQField=&IntQFieldOp=0&ExtQFieldOp=0&XmlQuery=&File=D%3A%5CZYFILES%5CINDEX%20DATA%5C11THRU15%5CTXT%5C00000005%5CP100EIVC.txt&User=ANONYMOUS&Password=anonymous&SortMethod=h%7C-&MaximumDocuments=1&FuzzyDegree=0&ImageQuality=r75g8/r75g8/x150y150g16/i425&Display=hpfr&DefSeekPage=x&SearchBack=ZyActionL&Back=ZyActionS&BackDesc=Results%20page&MaximumPages=1&ZyEntry=3#
  127. Vestergren R. Human exposure to perfluoroalkyl substances [Internet]. BfR-Symposium: „Per-and polyfluorinated alkyl substances (PFAS): Status quo of consumer health assessment on PFAS“; 2014 März [zitiert 18. Juli 2022]; Berlin. Verfügbar unter: https://www.nilu.com/publication/27565/
  128. Zelinkova Z, Wenzl T. EU marker polycyclic aromatic hydrocarbons in food supplements: analytical approach and occurrence. Food Addit Contam Part A. 14. Oktober 2015;32(11):1914–26.
  129. AGES Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) [Internet]. AGES. 2022 [zitiert 27. September 2022]. Verfügbar unter: https://www.ages.at/mensch/ernaehrung-lebensmittel/rueckstaende-kontaminanten-von-a-bis-z/polyzyklische-aromatische-kohlenwasserstoffe-pak
  130. Pollmer U. Nikotin im Tee: Detektivarbeit auf Plantagen und im Labor [Internet]. Deutschlandfunk Kultur. 2019 [zitiert 16. Mai 2022]. Verfügbar unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/nikotin-im-tee-detektivarbeit-auf-plantagen-und-im-labor-100.html
  131. Muys M, Sui Y, Schwaiger B, Lesueur C, Vandenheuvel D, Vermeir P, u. a. High variability in nutritional value and safety of commercially available Chlorella and Spirulina biomass indicates the need for smart production strategies. Bioresour Technol. März 2019;275:247–57.
  132. Waleczek T. Dioxinbelastung Guarkernmehl – nach einem Lebensmittel wird gefahndet. Tagesspiegel [Internet]. 8. August 2007 [zitiert 2. Mai 2022]; Verfügbar unter: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/dioxinbelastung-guarkernmehl-nach-einem-lebensmittel-wird-gefahndet/1007902.html
  133. Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Erhöhte PCP- und Dioxingehalte in Guarkernmehl [Internet]. 2007 [zitiert 2. Mai 2022]. Verfügbar unter: https://mobil.bfr.bund.de/cm/343/erhoehte_pcp_und_dioxingehalte_in_guarkernmehl.pdf
  134. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Verzeichnis zugelassener Pflanzenschutzmittel - Standardsuche [Internet]. [zitiert 23. September 2022]. Verfügbar unter: https://apps2.bvl.bund.de/psm/jsp/index.jsp
  135. Eftekhari A, Ahmadian E, Azami A, Johari-Ahar M, Eghbal MA. Protective effects of coenzyme Q10 nanoparticles on dichlorvos-induced hepatotoxicity and mitochondrial/lysosomal injury. Environ Toxicol. Februar 2018;33(2):167–77.
  136. Eftekhari A, Dizaj SM, Chodari L, Sunar S, Hasanzadeh A, Ahmadian E, u. a. The promising future of nano-antioxidant therapy against environmental pollutants induced-toxicities. Biomed Pharmacother. Juli 2018;103:1018–27.
  137. European Parliament. REGULATION (EC) No 1107/2009 OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of 21 October 2009 concerning the placing of plant protection products on the market and repealing Council Directives 79/117/EEC and 91/414/EEC [Internet]. Official Journal of the European Union; 2009 [zitiert 23. September 2022]. Verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:309:0001:0050:EN:PDF
  138. Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union. Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Februar 2005 über Höchstgehalte an Pestizidrückständen in oder auf Lebens- und Futtermitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs und zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates (Text von Bedeutung für den EWR) [Internet]. 2005 [zitiert 26. März 2020]. Verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32005R0396&from=DE
  139. European Commission. EU legislation on MRLs [Internet]. [zitiert 23. September 2022]. Verfügbar unter: https://ec.europa.eu/food/plant/pesticides/max_residue_levels/eu_rules_en
  140. BfR Bundesinstitut für Risikobewertung. Nationale Verzehrsstudie [Internet]. Bundesinstitut für Risikobewertung. [zitiert 23. September 2022]. Verfügbar unter: https://www.bfr.bund.de/de/nationale_verzehrsstudie-6779.html
  141. EFSA. Pesticide evaluation: Tools [Internet]. [zitiert 23. September 2022]. Verfügbar unter: https://www.efsa.europa.eu/de/applications/pesticides/tools
  142. Greenpeace e. V. Greenpeace-Bewertungssystem für Pestizidrückstände Überarbeitete Fassung: März 2012 [Internet]. 2012 [zitiert 23. September 2022]. Verfügbar unter: https://docplayer.org/storage/55/36306925/1663929329/vdHgX4_mfA8nAivHdBdsXw/36306925.pdf
  143. EFSA, Crivellente F, Hart A, Hernandez-Jerez AF, Hougaard Bennekou S, Pedersen R, u. a. Establishment of cumulative assessment groups of pesticides for their effects on the nervous system. EFSA J. 26. Juni 2019;17(9):5800.
  144. EFSA, Crivellente F, Hart A, Hernandez-Jerez AF, Hougaard Bennekou S, Pedersen R, u. a. Establishment of cumulative assessment groups of pesticides for their effects on the thyroid. EFSA J. 26. Juni 2019;17(9):5801.
  145. EFSA, Carrasco Cabrera L, Medina Pastor P. The 2019 European Union report on pesticide residues in food. EFSA J. 25. Februar 2021;19(4):6491.
  146. Pesticide Action Network Europe. Forbidden fruit [Internet]. 2022 Mai [zitiert 23. September 2022]. Verfügbar unter: https://www.pan-europe.info/sites/pan-europe.info/files/public/resources/reports/CfSResidueReport.pdf
  147. Páleníková A, Martínez-Domínguez G, Arrebola FJ, Romero-González R, Hrouzková S, Garrido Frenich A. Occurrence of pesticide residues and transformation products in different types of dietary supplements. Food Addit Contam Part A. 3. Juni 2015;32(6):849–56.
  148. Domingos Alves R, Romero-González R, López-Ruiz R, Jiménez-Medina ML, Garrido Frenich A. Fast determination of four polar contaminants in soy nutraceutical products by liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry. Anal Bioanal Chem. November 2016;408(28):8089–98.
  149. Ökotest. Chiasamen, Gojibeeren & Co.: 21 Superfoods im Test. Jahrbuch für 2017 | Kategorie: Essen und Trinken. 20. Oktober 2016 [zitiert 23. September 2022]; Verfügbar unter: https://www.oekotest.de/essen-trinken/Chiasamen-Gojibeeren-Co-21-Superfoods-im-Test_108600_1.html
  150. Xue J, Hao L, Peng F. Residues of 18 organochlorine pesticides in 30 traditional Chinese medicines. Chemosphere. April 2008;71(6):1051–5.
  151. Rao MM, KumarMeena A, Galib. Detection of toxic heavy metals and pesticide residue in herbal plants which are commonly used in the herbal formulations. Environ Monit Assess. Oktober 2011;181:267–71.
  152. Sarkhail P, Yunesian M, Ahmadkhaniha R, Sarkheil P, Rastkari N. Levels of organophosphorus pesticides in medicinal plants commonly consumed in Iran. DARU J Pharm Sci. Dezember 2012;20(1):9.
  153. Martínez-Domínguez G, Romero-González R, Arrebola FJ, Garrido Frenich A. Multi-class determination of pesticides and mycotoxins in isoflavones supplements obtained from soy by liquid chromatography coupled to Orbitrap high resolution mass spectrometry. Food Control. Januar 2016;59:218–24.
  154. Martínez-Domínguez G, Romero-González R, Garrido Frenich A. Multi-class methodology to determine pesticides and mycotoxins in green tea and royal jelly supplements by liquid chromatography coupled to Orbitrap high resolution mass spectrometry. Food Chem. April 2016;197:907–15.
  155. Li J, Li D, Wu J, Qin J, Hu J, Huang W, u. a. Simultaneous determination of 35 ultra-trace level organophosphorus pesticide residues in Sanjie Zhentong capsules of traditional Chinese medicine using ultra high performance liquid chromatography with tandem mass spectrometry. J Sep Sci. Februar 2017;40(4):999–1009.
  156. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) – Friends of the Earth Germany. Was ist Glyphosat? [Internet]. BUND - Friends of the Earth Germany. [zitiert 7. Juni 2022]. Verfügbar unter: https://www.bund.net/umweltgifte/glyphosat/
  157. Umweltinstitut München e.V. GLYPHOSAT: Das meistverkaufte Pflanzengift der Welt [Internet]. Umweltinstitut München e.V. [zitiert 7. Juni 2022]. Verfügbar unter: http://www.umweltinstitut.org/themen/landwirtschaft/pestizide/glyphosat.html?gclid=Cj0KCQjwqPGUBhDwARIsANNwjV61AtF5Kto4_5ni3ZhK9-frLgv_JFOW42rf9cr12wEuFiI7z4e18aIaAmy2EALw_wcB
  158. Deutscher Bundestag. Bundesregierung begründet Verbot von Glyphosat [Internet]. 2022 [zitiert 7. Juni 2022]. Verfügbar unter: https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-883606
  159. NABU. Fragen und Fakten zu Glyphosat [Internet]. [zitiert 7. Juni 2022]. Verfügbar unter: https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/gentechnik/hintergrund/faqglyphosat.pdf
  160. Wasserschnelltest.de. Glyphosat in Landwirtschaft, Wasser und Umwelt – gefährliches Gift oder übertriebene Panik? [Internet]. 2022 [zitiert 7. Juni 2022]. Verfügbar unter: https://www.wasserschnelltest.de/glyphosat-alles-was-sie-wissen-muessen/
  161. Die Bundesregierung. Weniger Pflanzenschutzmittel einsetzen [Internet]. 2022 [zitiert 7. Juni 2022]. Verfügbar unter: https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/insekten-schuetzen-1852558
  162. Zeit Online. Glyphosat in Deutschland nun teilweise verboten [Internet]. Zeit Online. 2021 [zitiert 7. Juni 2022]. Verfügbar unter: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/glyphosat-unkrautvernichtungsmittel-pflanzenschutz-anwendungsverordnung-einschraenkung-verwendung-bmel
  163. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. PSM-Zulassungsbericht 006921-00/00 [Internet]. 2013 [zitiert 7. Juni 2022]. Verfügbar unter: https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Downloads/04_Pflanzenschutzmittel/01_zulassungsberichte/006921-00-00.pdf?__blob=publicationFile&v=2
  164. Deutscher Bundestag. Sachstand: Zur toxikologischen Bewertung von POE-Tallowaminen und alternativen Beistoffen [Internet]. 2016 [zitiert 7. Juni 2022]. Verfügbar unter: https://www.bundestag.de/resource/blob/480038/53e58dd19565a5f2207dd532153e4556/WD-8-065-16-pdf-data.pdf
  165. Peillex C, Pelletier M. The impact and toxicity of glyphosate and glyphosate-based herbicides on health and immunity. J Immunotoxicol. 1. Januar 2020;17(1):163–74.
  166. Ober S. Glyphosat – Gift für Mensch und Umwelt. UGB-Forum. 2012;2012(6):297–300.
  167. BfR Bundesinstitut für Risikobewertung. Glyphosat im Urin - Werte liegen weit unterhalb eines gesundheitlich bedenklichen Bereichs [Internet]. 2013 [zitiert 18. Juli 2022]. Verfügbar unter: https://www.bfr.bund.de/cm/343/glyphosat-im-urin-werte-liegen-unterhalb-eines-gesundheitlich-bedenklichen-bereichs.pdf
  168. Umweltbundesamt. Neue UBA-Untersuchung zu Glyphosat [Internet]. Umweltbundesamt. 2016 [zitiert 7. Juni 2022]. Verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/themen/neue-uba-untersuchung-zu-glyphosat
  169. BR Wissen. Glyphosat: Das meistgenutzte Herbizid der Welt [Internet]. 2021 [zitiert 7. Juni 2022]. Verfügbar unter: https://www.br.de/wissen/glyphosat-pestizid-unkrautvernichtungsmittel-gefahren-artenvielfalt-100.html
  170. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Glyphosat – Verbleib im Boden [Internet]. [zitiert 7. Juni 2022]. Verfügbar unter: https://www.lfl.bayern.de/ips/unkraut/192477/index.php
  171. Hägele F. Glyphosat in Obst und Gemüse – so präsent wie in den Medien? [Internet]. Baden-Württemberg Ministerium: Die Untersuchungsämter für Lebensmittelüberwachung und Tiergesundheit. 2020 [zitiert 7. Juni 2022]. Verfügbar unter: https://www.ua-bw.de/pub/beitrag.asp?subid=1&Thema_ID=5&ID=3186&Pdf=No&lang=DE
  172. Ruhland M, Schlicht C. Glyphosat-Untersuchungen in Futtermittel – Ergebnisse und Risikobewertung [Internet]. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. 2015 [zitiert 7. Juni 2022]. Verfügbar unter: https://www.lgl.bayern.de/tiergesundheit/futtermittel/futtermittelsicherheit/ue_2011_glyphosat.htm
  173. Hinsch B, Rix M. Spaghetti-Test: Glyphosat in mehr als der Hälfte der Produkte [Internet]. Ökotest. 2021 [zitiert 7. Juni 2022]. Verfügbar unter: https://www.oekotest.de/essen-trinken/Spaghetti-Test-Glyphosat-in-mehr-als-der-Haelfte-der-Produkte_11673_1.html
  174. Kai T. Interview: „Das Beste wäre, Glyphosat ganz zu verbieten“ [Internet]. Ökotest. 2019 [zitiert 7. Juni 2022]. Verfügbar unter: https://www.oekotest.de/essen-trinken/Interview-Das-Beste-waere-Glyphosat-ganz-zu-verbieten-Bier-Test-Die-Autorin-zu-den-Risiken-der-Glyphosatbelastung_10680_1.html
  175. Wenzel L, Hinsch B, Dohrmann A. Goldmännchen-Tee im Test enthält Insektizid und Glyphosat [Internet]. Ökotest. 2021 [zitiert 7. Juni 2022]. Verfügbar unter: https://www.oekotest.de/essen-trinken/Goldmaennchen-Tee-im-Test-enthaelt-Insektizid-und-Glyphosat-_12063_1.html
  176. Dohrmann A. Pflanzengifte und Glyphosat: Salus Kräutertee Nr. 8 fällt im Test durch [Internet]. Ökotest. 2019 [zitiert 7. Juni 2022]. Verfügbar unter: https://www.oekotest.de/gesundheit-medikamente/Pflanzengifte-und-Glyphosat-Salus-Kraeutertee-Nr-8-faellt-im-Test-durch-_10984_1.html
  177. Bundesinstitut für Risikobewertung. BfR streicht Anthrachinon aus den BfR-Empfehlungen für Lebensmittelverpackungen [Internet]. 2013 [zitiert 27. April 2022]. Verfügbar unter: https://www.bfr.bund.de/cm/343/bfr-streicht-anthrachinon-aus-den-bfr-empfehlungen-fuer-lebensmittelverpackungen.pdf
  178. Tong B, Speiser B. Rückstände von Anthrachinon in Lebensmitteln [Internet]. FIBL Schweiz, BioSuisse; 2017 Sommer [zitiert 27. April 2022]. Verfügbar unter: https://orgprints.org/id/eprint/34122/1/tong-speiser-2017-Anthrachinon_Feb_2017.pdf
  179. Jehle S. Matetees im Test: Nur zwei Produkte sind „sehr gut“ [Internet]. Ökotest. 2017 [zitiert 27. April 2022]. Verfügbar unter: https://www.oekotest.de/essen-trinken/14-Mate-Tees-im-Test_110285_1.html
  180. Europäischse Parlament und Rat. Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Februar 2005 über Höchstgehalte an Pestizidrückständen in oder auf Lebens- und Futtermitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs und zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates (Text von Bedeutung für den EWR) [Internet]. März 16, 2005. Verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32005R0396&from=EN
  181. Europäische Kommission. VERORDNUNG (EU) 2015/401 DER KOMMISSION vom 25. Februar 2015 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Höchstgehalte an Rückständen von Acetamiprid, Chromafenozid, Cyazofamid, Dicamba, Difenoconazol, Fenpyrazamin, Fluazinam, Formetanat, Nikotin, Penconazol, Pymetrozin, Pyraclostrobin, Tau-Fluvalinat und Tebuconazol in oder auf bestimmten Erzeugnissen [Internet]. März 14, 2015. Verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32015R0401&from=de
  182. Marks H. Nikotin in Lebensmitteln – was hat Rauchen damit zu tun? [Internet]. Baden-Württemberg: Die Untersuchungsämter für Lebensmittelüberwachung und Tiergesundheit. 2019 [zitiert 16. Mai 2022]. Verfügbar unter: https://www.ua-bw.de/pub/beitrag.asp?subid=1&Thema_ID=5&ID=2888
  183. Michalski B, Herrmann M, Solecki R. Wie wird ein Pflanzenschutzmittelrückstand zur Kontaminante? Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. Juli 2017;60(7):768–73.
  184. European Food Safety Authority. Setting of temporary MRLs for nicotine in tea, herbal infusions, spices, rose hips and fresh herbs. EFSA J. 4. März 2011;9(3):50pp.
  185. Nowak M, Yahyazadeh M, Lewerenz L, Selmar D. Horizontal Natural Product Transfer: A so Far Unconsidered Source of Contamination of Medicinal Plants. In: Ghorbanpour M, Varma A, Herausgeber. Medicinal Plants and Environmental Challenges [Internet]. 1. Aufl. Springer Cham; 2017 [zitiert 16. Mai 2022]. S. 215–25. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-3-319-68717-9_12
  186. Bundesverband Naturkost Naturwaren BNN e. V. Phosphonsäure, Kaliumphosphonat (Kaliumsalz der Phosphonsäure), Fosetyl-Aluminium [Internet]. 2020 [zitiert 7. Juni 2022]. Verfügbar unter: https://n-bnn.de/sites/default/dateien/2020_Factsheet_Phosphonsaeure_de.pdf
  187. Institut für Produktqualität. Phosphonsäure und Fosetyl - Analytik im ifp [Internet]. 2014 [zitiert 7. Juni 2022]. Verfügbar unter: https://www.produktqualitaet.com/de/unternehmen/news/601-phosphons%C3%A4ure-und-fosetyl.html
  188. Butz B. Radioaktivität in Lebensmitteln [Internet]. LGL Bayern. 2019 [zitiert 4. August 2020]. Verfügbar unter: https://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/chemie/kontaminanten/radioaktivitaet/index.htm
  189. Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag. Strahlenbelastung bestimmter Lebensmittel [Internet]. 2018 [zitiert 4. August 2020]. Verfügbar unter: https://www.bundestag.de/resource/blob/550284/da99965ed9f8a2527cd18ffb0d33a26e/wd-5-031-18-pdf-data.pdf
  190. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Reaktorunglück in Tschernobyl, Ukraine, 1986 [Internet]. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. [zitiert 5. August 2020]. Verfügbar unter: https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/02_UnerwuenschteStoffeOrganismen/06_Radioaktivitaet/02_Tschernobyl/lm_Tschernobyl_node.html
  191. Rat der Europäischen Union. Verordnung (EG) Nr. 733/2008 des Rates vom 15. Juli 2008 über die Einfuhrbedingungen für landwirtschaftliche Erzeugnisse mit Ursprung in Drittländern nach dem Unfall im Kernkraftwerk Tschernobyl (kodifizierte Fassung) [Internet]. 2008 [zitiert 5. August 2020]. Verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32008R0733&from=DE
  192. Rat der Europäischen Union. Council Regulation (EC) No 1048/2009 of 23 October 2009 amending Regulation (EC) No 733/2008 on the conditions governing imports of agricultural products originating in third countries following the accident at the Chernobyl nuclear power station [Internet]. 2009 [zitiert 5. August 2020]. Verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32009R1048&from=EN
  193. Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES). Überwachung der radioaktiven Belastung in Niedersachsen [Internet]. LAVES Niedersachsen. [zitiert 5. August 2020]. Verfügbar unter: https://www.laves.niedersachsen.de/startseite/lebensmittel/radioaktivitat/ueberwachung-der-radioaktiven-belastung-in-niedersachsen-73327.html
  194. Dersee T, Pflugbeil S. Kalkulierter Strahlentod [Internet]. Bode T, foodwatch e. V., Herausgeber. 2011 [zitiert 5. August 2020]. Verfügbar unter: https://www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Atomenergie/Kalkulierter_Strahlentod_Report_foodwatch-IPPNW_2011-09-20.pdf
  195. Schulte von Drach MC. Atomkatastrophe in Japan: EU schwächt Grenzwert für verstrahlte Lebensmittel ab. Süddeutsche Zeitung [Internet]. 31. März 2011 [zitiert 5. August 2020]; Verfügbar unter: https://www.sueddeutsche.de/wissen/atomkatastrophe-in-japan-eu-schwaecht-grenzwerte-fuer-verstrahlte-lebensmittel-ab-1.1079258
  196. Umweltinstitut München e.V. Atomunfall in Fukushima [Internet]. Umweltinstitut München e.V. [zitiert 5. August 2020]. Verfügbar unter: http://www.umweltinstitut.org/themen/radioaktivitaet/fukushima.html
  197. Claus B. Zustand der Gewässer in Deutschland: Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in den Bundesländern [Internet]. WWF Deutschland, Herausgeber. 2018 [zitiert 30. Juli 2020]. Verfügbar unter: https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF-Report-Zustand-der-Gewaesser-Deutschland-Langfassung.pdf
  198. WWF Deutschland. Hintergrundinformationen: Überprüfung der Europäischen Wasserrahmen-Richtlinie (WRRL) [Internet]. 2018 [zitiert 30. Juli 2020]. Verfügbar unter: https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF/WWF-Hintergrund-WRRL-Fitnesscheck.pdf
  199. Stiftung Warentest. FAQ Wasser: Leitungs­wasser besser als Mineral­wasser? [Internet]. Stiftung Warentest. [zitiert 30. Juli 2020]. Verfügbar unter: https://www.test.de/FAQ-Wasser-ist-Leitungswasser-besser-als-Mineralwasser-4745742-0/
  200. Umweltbundesamt. Qualität des Trinkwassers aus zentralen Versorgungsanlagen [Internet]. Umweltbundesamt. [zitiert 30. Juli 2020]. Verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/wasserwirtschaft/qualitaet-des-trinkwassers-aus-zentralen#messdaten-zur-trinkwasserqualitat-in-deutschland
  201. Ökotest Redaktion. Trinkwasser aus 69 Großstädten im Test [Internet]. Ökotest. 2014 [zitiert 30. Juli 2020]. Verfügbar unter: https://www.oekotest.de/essen-trinken/71-Trinkwaesser-im-Test_104627_1.html
  202. AGES Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH. Nitrat und Nitrit [Internet]. 2022. Verfügbar unter: https://www.ages.at/mensch/ernaehrung-lebensmittel/rueckstaende-kontaminanten-von-a-bis-z/nitrat-und-nitrit
  203. Gudrun Schütze, Markus Geupel. STICKSTOFF – ZUVIEL DES GUTEN? Überlastung des Stickstoffkreislaufs zum Nutzen von Umwelt und Mensch wirksam reduzieren [Internet]. Umweltbundesamt; Verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/4058.pdf
  204. Umweltbundesamt. Arzneimittelrückstände in der Umwelt [Internet]. Umweltbundesamt. [zitiert 30. Juli 2020]. Verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/daten/chemikalien/arzneimittel-in-der-umwelt
  205. Liebrich S. Medikamente: Stadtwerke warnen vor Medikamenten im Wasser. Süddeutsche Zeitung [Internet]. 2. September 2017 [zitiert 30. Juli 2020]; Verfügbar unter: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/medikamente-stadtwerke-warnen-vor-medikamenten-im-wasser-1.3649266
  206. WIT Wasser-Info-Team Bayern e. V. Medikamentenrückstände: Pharmazeutischer Cocktail im Trinkwasser [Internet]. Wasser Bayern. [zitiert 30. Juli 2020]. Verfügbar unter: https://www.wasser-bayern.de/medikamentenrueckstaende
  207. Umweltbundesamt. Chemikalienwirkungen [Internet]. 2019 [zitiert 30. Juli 2020]. Verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/daten/chemikalien/chemikalienwirkungen#prufen-der-umweltwirkung-von-chemikalien
  208. Prystupa J. Fluorine--a current literature review. An NRC and ATSDR based review of safety standards for exposure to fluorine and fluorides. Toxicol Mech Methods. Februar 2011;21(2):103–70.
  209. European Commission, Directorate-General for Health and Consumers. Critical review of any new evidence on the hazard profile, health effects, and human exposure to fluoride and the fluoridating agents of drinking water. 2010 [zitiert 25. Juli 2022]; Verfügbar unter: https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/3d3b8529-c2c2-4ac2-adb9-f232e936972e
  210. Rat der Europäischen Union. Richtlinie 98/83/EG des Rates vom 3. November 1998 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch [Internet]. 1998 [zitiert 25. Juli 2022]. Verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:31998L0083&from=DE
  211. Gebel T. Fluorid. In: Dunkelberg H, Gebel T, Hartwig A, Herausgeber. Vitamine und Spurenelemente: Bedarf, Mangel, Hypervitaminosen und Nahrungsergänzung [Internet]. 1. Aufl. Weinheim: WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; 2012 [zitiert 25. Juli 2022]. S. 221–42. Verfügbar unter: https://vdoc.pub/download/vitamine-und-spurenelemente-bedarf-mangel-hypervitaminosen-und-nahrungsergnzung-5335ptgbq3a0
  212. Turney J. Fluoridation: 1. Introduction [Internet]. [zitiert 25. Juli 2022]. Verfügbar unter: https://ec.europa.eu/health/scientific_committees/opinions_layman/fluoridation/en/l-2/1.htm
  213. Kommission der Europäischen Gemeinschaft. RICHTLINIE 2003/40/EG DER KOMMISSION vom 16. Mai 2003 zur Festlegung des Verzeichnisses, der Grenzwerte und der Kennzeichnung der Bestandteile natürlicher Mineralwässer und der Bedingungen für die Behandlung natürlicher Mineralwässer und Quellwässer mit ozonangereicherter Luft [Internet]. 2003 [zitiert 25. Juli 2022]. Verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32003L0040&from=EN
  214. Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin. Verwendung fluoridierter Lebensmittel und die Auswirkung von Fluorid auf die Gesundheit [Internet]. 2002 [zitiert 19. Juli 2022]. Verfügbar unter: https://mobil.bfr.bund.de/cm/343/verwendung_fluoridierter_lebensmittel_und_die_auswirkung_von_fluorid_auf_die_gesundheit.pdf
  215. Kassenärztliche Bundesvereinigung (KZBV). Zahnschutz durch Fluoride [Internet]. KZBV. [zitiert 25. Juli 2022]. Verfügbar unter: https://www.kzbv.de/zahnschutz-durch-fluoride.63.de.html
  216. EFSA NDA Panel (EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies). Scientific Opinion on Dietary Reference Values for fluoride. EFSA J. 2013;11(8):46 pp.
  217. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE), Herausgeber. D-A-CH: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 7. Aufl. Bonn; 2021.
  218. Department of Health. Dietary reference values for food energy and nutrients for the United Kingdom: Report of the Panel on Dietary Reference Values of the Committee on Medical Aspects of Food Policy. The Stationery Office; 1991 S. 235.
  219. World Health Organization, Food and Agriculture Organization of the United Nations, Herausgeber. Vitamin and mineral requirements in human nutrition [Internet]. 2. Aufl. 2004 [zitiert 25. Juli 2022]. 341 S. Verfügbar unter: http://whqlibdoc.who.int/publications/2004/9241546123.pdf
  220. Nordic Nutrition Recommendations (NNR). Nordic Nutrition Recommendations 2004: Integrating nutrition and physical activity [Internet]. 4. Aufl. Copenhagen: Nordic Council of Ministers; 2004 [zitiert 25. Juli 2022]. 436 S. Verfügbar unter: http://norden.diva-portal.org/smash/get/diva2:701820/FULLTEXT01.pdf

Herzlich willkommen! Wählen Sie eine Sprache aus

Loading...