0.1 Abkürzungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
|
ADI |
Acceptable Daily Intake; zulässige tägliche Aufnahmemenge |
|
AgBB |
Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten |
|
AGES |
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit |
|
AIR |
Ausschuss für Innenraumrichtwerte |
|
ALARA |
As Low As Reasonably Achievable, Optimierungsgebot |
|
AMAP |
Arctic Monitoring and Assessment Programme; Internationales Programm zur Überwachung und Bewertung des Status des arktischen Region |
|
AMPA |
Aminomethyl-Phosphonsäure; Abbauprodukt von Glyphosat |
|
ANSES |
Agence nationale de sécurité sanitaire de l’alimentation, de l’environnement et du travail; Französische Agentur für Lebensmittelsicherheit, Umwelt- und Arbeitsschutz |
|
APVMA |
Australian Pesticides and Veterinary Medicines Authority; Australische Behörde für Pestizide und Tierarzneimittel |
|
Art. |
Artikel |
|
ATP |
Adenosintriphosphat |
|
B&C |
Book and Claim; für Palmöl relevantes Handelsmodell |
|
BCAA |
Branched Chain Amino Acids; verzweigtkettige Aminosäuren |
|
BDIH |
Bundesverband der Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren, Nahrungsergänzungsmittel und kosmetische Mittel e. V. für kontrollierte Naturkosmetik; Prüfsiegel für kontrollierte Naturkosmetik |
|
BfR |
Bundesinstitut für Risikobewertung |
|
BGAS |
Blue-Green Algae Food Supplements; Nahrungsergänzungen mit blaugrünen Algen |
|
BGB |
Bürgerliches Gesetzbuch |
|
BHT |
Butylhydroxytoluol |
|
BMAA |
β-Methylamino-L-Alanin |
|
BMDL10 |
Benchmark Dose Lower Confidence Limit 10; Bezugspunkt für Risikoanalysen von Stoffen auf der Basis von Tierversuchen |
|
BMEL |
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft |
|
BMUB |
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit |
|
BMZ |
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung |
|
BNN e. V. |
Bundesverband Naturkost Naturwaren e. V. |
|
BUND |
Bund Naturschutz e. V. |
|
BVL |
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit |
|
CFR |
Code of Federal Regulations; Verwaltungsverordnungen der Vereinigten Staaten |
|
CIR |
Cosmetic Ingredient Review, US-Organisation |
|
CLP |
Classification, Labelling and Packaging, Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 |
|
CLRTAP |
Convention on Long Range Transboundary Air Pollution, "Aarhus Protokoll" |
|
COX-2 |
Cyclooxygenase-2 |
|
CO₂ |
Kohlenstoffdioxid |
|
COMA |
Committee on Medical Aspects of Food and Nutrition Policy, Ausschuss für medizinische Aspekte der Ernährungspolitik zur Beratung der britischen Gesundheitsbehörden |
|
CONTAM |
EFSA Panel on Contaminants in the Food Chain; EFSA-Gremium für Kontaminanten in der Lebensmittelkette |
|
COPD |
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung |
|
COSMOS |
COSMOS-Signatur für Bio- und Naturkosmetik |
|
CSPO |
Certified Sustainable Palm Oil, Nachhaltigkeitssiegel für Palmöl |
|
CVUA |
Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt |
|
D-A-CH |
Deutschland - Österreich - Schweiz |
|
DAB |
Deutsches Arzneimittelbuch |
|
DAO |
Diaminoxidase; Histamin abbauendes Enzym |
|
DDT |
Dichlordiphenyltrichlorethan; Insektizid |
|
DEET |
Diethyltoluamid; chemisches Insektenabwehrmittel |
|
DIBt |
Deutsches Institut für Bautechnik |
|
DMAA |
Dimethylamylamin |
|
DNA |
Desoxyribonukleinsäure |
|
DNP |
Dinitrophenol |
|
DRV |
Dietary Reference Value |
|
EBV |
Epstein-Barr-Virus |
|
ECHA |
European Chemicals Agency; Europäische Chemikalienagentur |
|
ECOCERT |
Zertifizierungssystem für umweltfreundliche und sozial verantwortungsbewusste Praktiken |
|
EDC |
Endocrine Disrupting Chemicals; hormonell aktive Substanzen |
|
EDQM |
European Directorate for the Quality of Medicines & Health Care; Europäisches Direktorat für die Qualität von Arzneimitteln |
|
EFSA |
European Food Safety Authority; Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit |
|
EG |
Europäische Gemeinschaft |
|
EGGenT |
EG-Gentechnik-Durchführungsgesetz |
|
EHEC |
Enterohämorrhagische E. coli |
|
EMA |
European Medicines Agency; Europäische Arzneimittelagentur |
|
ENSSER |
European Network of Scientists for Social and Environmental Responsibility; Europäisches Netzwerk von Wissenschaftlern für soziale und ökologische Verantwortung |
|
EU |
Europäische Union |
|
FAO |
Food and Agriculture Organization of the United Nations; Expertengremium der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation |
|
FCM |
Food Contact Material; Lebensmittelkontaktmaterial |
|
FDA |
Food and Drug Administration; Behörde für Lebens- und Arzneimittel der Vereinigten Staaten |
|
FIBL |
Schweizer Forschungsinstitut für biologischen Landbau |
|
FODMAPs |
Fermentierbare Oligo-, Di-, Monosaccharide und Polyole |
|
FONAP |
Forum Nachhaltiges Palmöl |
|
GABA |
Gamma-Aminobutyric acid |
|
GenTG |
Gentechnikgesetz |
|
GLOBIOM |
Global Biosphere Management Model |
|
GMP |
Good Manufacturing Practice; Regularien für gute Herstellungspraxis von Arzneimitteln |
|
GVO |
Gentechnisch veränderte Organismen |
|
HACCP |
Hazard Analysis and Critical Control Points; Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte, international verbindliches Qualitätsmanagement-System für Lebensmittel |
|
HBGV |
Health Based Guidance Value; Gesundheitsbezogener Richtwert |
|
HCB |
Hexachlorbenzol |
|
HNMT |
Histamin-N-Methyltransferase |
|
HPMC |
Hydroxypropylmethylcellulose |
|
HUS |
Hämolytisch-urämisches Syndrom |
|
iNOS |
Inducible nitric oxide synthase; induzierbare Stickstoffmonoxid-Synthase |
|
I.S.-Zertifikate |
Independent Smallholder Certificate; ausschließlich für unabhängige Kleinbauern herausgegebenes Palmölzertifikat |
|
IARC |
International Agency for Research on Cancer; Internationale Agentur für Krebsforschung |
|
ICEA |
Istituto Per La Certificazione Etica Ed Ambientale; Institut für Ethik- und Umweltzertifizierung (Italien) |
|
ICH Q3D Guidline |
International Council for Harmonisation Q3D Guidline; Internationale Richtlinie bezüglich technischer Anforderungen für Humanarzneimittel, Q3D bezieht sich auf "elementare Verunreinigungen" |
|
IL |
Interleukin |
|
IP |
Identity Preserved; für Palmöl relevantes Handelsmodell |
|
i. p. |
intraperitoneal |
|
IQ |
Intelligenzquotient |
|
ISCC |
International Sustainability and Carbon Certification; Internationale Nachhaltigkeits- und Kohlenstoffzertifizierung |
|
ISO |
International Organization for Standardization; Internationale Organisation für Normung |
|
JECFA |
Joint Expert Committee on Food Additives; gemeinsamer Sachverständigenausschuss für Lebensmittelzusatzstoffe (FAO/WHO) |
|
JMPR |
Joint Meeting on Pesticide Residues; regelmäßige Tagung der FAO/WHO bezüglich Grenzwertfestlegungen von Pestizidrückständen |
|
KbE |
Koloniebildende Einheit; Methode zur Quantifizierung lebender Mikroorganismen |
|
KHK |
Koronare Herzkrankheit |
|
LAVES |
Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit; Landesoberbehörde im Geschäftsbereich des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz |
|
LGL |
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit |
|
LMBG |
Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz |
|
LMHV |
Lebensmittelhygiene-Verordnung |
|
LMIV |
Lebensmittelinformations-Verordnung |
|
MB |
Massebilanzmodell; für Palmöl relevantes Handelsmodell |
|
MCC |
Mikrokristalline Cellulose |
|
MCPD |
Monochlorpropandiol |
|
MCT/MCT-Öl |
Medium Chain Triglycerides; Fette mit Fettsäuren mittlerer Kettenlänge (6–10 Kohlenstoffatome) |
|
MEK |
Methylethylketon |
|
MFC |
Mikrofibrillierte Cellulose |
|
MFH |
Melamin-formaldehydhaltig |
|
MOAH |
Mineral Oil Aromatic Hydrocarbons; aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe |
|
MOE |
Margin of Exposure; "Expositionsrahmen" |
|
MOH |
Mineral Oil Hydrocarbons; Mineralölkohlenwasserstoffe |
|
MOSH |
Mineral Oil Saturated Hydrocarbons; gesättigte Mineralölkohlenwasserstoffe |
|
MRL |
Maximum Residue Limit; maximale Rückstandsgrenze |
|
MW |
Mittelwert |
|
NABU |
Naturschutzbund Deutschland e. V. |
|
NAS |
National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine; Nationale Akademie der Wissenschaften |
|
NATRUE |
Naturkosmetik-Siegel |
|
NEM |
Nahrungsergänzungsmittel |
|
NemV |
Nahrungsergänzungsmittelverordnung |
|
NIAS |
Non-Intentionally Added Substances; unbeabsichtigt hinzugefügte Substanzen |
|
NNE |
Nordic Nutrition Recommendations; Ernährungsempfehlungen der nordischen und baltischen Länder |
|
NOAEL |
No Observed Adverse Effect Level; höchste Konzentration oder Menge eines Stoffs, bei der in einer exponierten Population keine nachweisbare nachteilige/schädigende Wirkung auftritt |
|
NOEL |
No Observed Effect Level; höchste Dosis oder Konzentration eines Stoffes in subchronischen oder chronischen Studien, bei der keine statistisch signifikante behandlungsbedingte Wirkung beobachtet werden kann |
|
Nr. |
Nummer |
|
NRV |
Nutrient Reference Value; Nährstoffbezugswert |
|
NSF |
National Sanitation Foundation; Produktprüfungs-, Inspektions- und Zertifizierungsorganisation mit Sitz in den Vereinigten Staaten |
|
OECD |
Organization for Economic Co-operation and Development; Internationale Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung |
|
PA |
Pyrrolizidinalkaloide |
|
PaA |
Primäre aromatische Amine |
|
PAK |
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe |
|
PAN |
Pesticide Action Network; Pestizid-Aktions-Netzwerk |
|
PAO |
Polyalphaolefine |
|
PC |
Pulvercellulose |
|
PCB |
Polychlorierte Biphenyle |
|
PCDD |
Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine |
|
PCDF |
Polychlorierte Dibenzofurane |
|
PCR |
Polymerase Chain Reaction; Polymerase-Kettenreaktion |
|
PDE |
Permitted Daily Exposure; erlaubte tägliche Aufnahme |
|
PE |
Polyethylen |
|
PEG |
Polyethylenglycol |
|
PET |
Polyethylenterephthalat |
|
PFC |
Per- und polyfluorierte Chemikalien |
|
PFOA |
Perfluorooctanoic acid; Perfluoroktansäure |
|
PFOS |
Perfluorooctane sulfonic acid; Perfluoroktansulfonsäure |
|
Ph. Eur. |
Pharmacopoea Europaea; Europäisches Arzneibuch |
|
POEA |
Polyoxyethylene Tallow Amine; polyethoxyliertes Tallowamin |
|
POIG |
Palmoil Innovation Group; Palmöl-Initiative |
|
POPs |
Persistent organic pollutants; persistierende organische Verbindungen |
|
POSH |
Polyolefin Oligomeric Saturated Hydrocarbons; gesättigte Kohlenwasserstoffe als Oligomere aus Polyolefinen |
|
PP |
Polypropylen |
|
ppm |
parts per million; ein Millionstel |
|
PRIMo3 |
Pesticide Residues Intake Model 3; Modell 3 der Aufnahme von Pestizidrückständen (Rechenprogramm) |
|
PRMA |
Pest Management Regulatory Agency and Health Canada; kanadische Behörde zur Schädlingsbekämpfung |
|
PS |
Polystyrol |
|
PTFE |
Polytetrafluorethylen |
|
PTH |
Parathormon |
|
PVC |
Polyvinylchlorid |
|
RASFF |
Rapid Alert System for Food and Feed; Europäisches Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel |
|
REACH |
Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals; zuständige Stelle für die gesundheitliche Bewertung von Chemikalien und Produkten |
|
RSB |
Roundtable on sustainable biomaterials; Nachhaltigkeitssiegel |
|
RSPO |
Roundtable on Sustainable Palm Oil; Zertifizierung für nachhaltiges Palmöl |
|
SAOS |
Stärkealuminiumoctenylsuccinat; aluminiumhaltige Stärke |
|
SCF |
Scientific Committee on Food; Wissenschaftlicher Lebensmittelausschuss der EU |
|
SG |
Segregation; für Palmöl relevantes Handelsmodell |
|
SIBO |
Small Intestinal Bacterial Overgrowth; bakterielle Überwucherung und Fehlbesiedlung des Dünndarms |
|
SiO2 |
Siliziumdioxid |
|
STEC |
Shigatoxin-bildende E. coli |
|
TCM |
Traditionelle Chinesische Medizin |
|
TDI |
Tolerable Daily Intake; zulässige tägliche Aufnahmemenge |
|
TiO2 |
Titandioxid |
|
TNF-α |
Tumor Necrosis Factor; Tumornekrosefaktor |
|
TSH |
Thyreoidea-stimulierendes Hormon |
|
TWI |
Tolerable Weekly Intake; zulässige wöchentliche Aufnahmemenge |
|
UL |
Upper Limit; tolerierbare obere Aufnahmemenge |
|
UNECE |
United Nations Economic Commission for Europe, Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa |
|
UNEP |
United Nations Environment Programme; Umweltprogramm der Vereinten Nationen |
|
US-EPA |
United States Environmental Protection Agency; unabhängige Behörde der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika zum Umweltschutz und zum Schutz der menschlichen Gesundheit |
|
USP |
United States Pharmacopeia; Arzneibuch der USA |
|
UTZ |
"Utz" bedeutet in der guatemaltekischen Mayasprache von Quiché "gut"; Zertifizierungsprogramm für Nachhaltigkeit |
|
VLOG |
Verband Lebensmittel ohne Gentechnik |
|
VO |
Verordnung |
|
VTEC |
Verotoxin bildende E. coli |
|
WADA |
Welt-Anti-Doping-Agentur |
|
WHO |
Weltgesundheitsorganisation |
|
WRRL |
Wasserrahmenrichtlinie |
|
WWF |
World Wide Fund For Nature; Umweltschutz-Organisation |
|
ZZulV |
Zusatzstoff-Zulassungsverordnung |
